Allerdings nur in den USA!
Ohne große Vorankündigungen oder Pressekonferenzen hat am 22. Oktober der Verkauf des Slate 500 in den USA begonnen. Der Preis für das Tablet Slate 500 von HP liegt bei 799 US-Dollar.
Der Slate 500 ist hauptsächlich für den Unternehmenseinsatz vorgesehen. Als Betriebssystem kommt Windows 7 Professional zum Einsatz, außer dessen integrierten Tablet-Funktionen wie Stifteingabe und Handschrifterkennung es keine weiteren Anpassungen an eine Bedienung per (mitgeliefertem) Stift oder Finger gibt. Auf Touch-Eingabe optimierte Anwendungen – etwa zur Inventur oder Kundenbefragung – müssen also vom Nutzer beziehungsweise dessen Administrator erst aufgespielt werden.
Im rund 700 Gramm leichten Slate 500 (soviel wiegt auch das iPad) arbeitet Intels Atom Z540 (1,86 GHz). Um die Grafikausgabe auf dem multitouch-fähigen Display (8,9 Zoll, 1024 × 600) kümmert sich die im Chipsatz US15W integrierte Grafikeinheit GMA 500, der Broadcoms Video-Beschleuniger Crystal HD zur Seite steht – damit sollen auch HD-Videos in Flash-Webseiten ruckelfrei laufen. 2 GByte DDR2-Arbeitsspeicher und ein bis zu 64 GByte fassendes SSD-Modul sind wie WLAN (802.11b/g/n) und Bluetooth (3.0+HS) fest eingebaut. Der 30-Wh-Akku sorgt laut HP für mehr als 5 Stunden Laufzeit. Ein UMTS-Modem ist nicht integriert – es muss bei Bedarf also nachgerüstet werden, etwa als USB-Stick.
Das Marktsegment der Konkurrenten zu iPad, WeTab oder Galaxy Tab will HP nicht kampflos aufgeben und hat mit dem von Palm übernommenen WebOS bereits ein passendes, weil vollständig auf die Fingerbedienung ausgelegtes Betriebssystem im Portfolio. Vermutlich wird ein WebOS-betriebenes Tablet im Frühjahr 2011 auf den Markt kommen.
Eine Touchbedienung für Windows 7 ist offensichtlich weit von einer Fertigstellung entfernt. Alternativ bliebe eine Tablet-Variante des neuen Smartphone-Betriebssystems Windows Phone 7, doch eine solche ist laut Microsoft nicht geplant.